Windenergie Europa
Windkraft Europa000 MW) in Europa errichtet, davon rund 169.000 in den EU-Mitgliedsstaaten (2016: rund 154.000 MW).
Das bedeutet, dass Europa rund 33% der globalen Gesamtproduktion von über 539.000 Megawatt und die EU-Mitgliedsstaaten 31% ausmachen. Alleine im Jahr 2017 kamen in Europa neue Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 16.800 Megawatt hinzu (2016: rund 14.000 Megawatt), was etwa einem Drittel der gesamten Neuinstallationsleistung von knapp 53.000 Megawatt (2016: rund 54.600 Megawatt) entspr.
In Europa liegt Deutschland weit vor Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Diese fünf Staaten mit einer Gesamtleistung von rund 121.000 Megawatt machen zusammen rund 70 % der gesamten Windenergieleistung Europas aus. Zusätzlich zum Aufbau der Onshore-Windenergie hat die Offshore-Windenergie in Europa in den vergangenen Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen.
Wie der Onshore Markt ist auch Europa der Wachstumsmotor der Offshore-Windenergie. Im Jahr 2017 wurden in Europa neue Offshore-Windenergieanlagen mit einer Kapazität von rund 3.150 Megawatt ans Stromnetz angeschlossen. Dies ist eine Verdoppelung der neuen Offshore-Kapazität gegenüber dem Jahr zuvor (2016: rund 1.550 MW) und rund 4 % mehr als im vorangegangenen Spitzenjahr 2015 (rund 3.000 MW).
Ende 2017 waren in Europa OffshoreWindparks mit einer Gesamtleistung von rund 15.800 Megawatt (2015: rund 12.600 Megawatt) ans Stromnetz angeschlossen.
Die aktuellen Windbedingungen in Deutschland und Europa
In Europa geht der Aufbau der Windenergie weiter. Bis Ende 2016 wurden in Europa Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 161.000 Megawatt (MW) errichtet (EU-Mitgliedsstaaten: rund 154.000 MW). Die Kenntnis der Windbedingungen ist für die Windenergienutzung zur Energieerzeugung von großer Wichtigkeit. Das Wind- und Flussszenario in Europa und die derzeitige Windenergieerzeugung in den verschiedenen Staaten Europas sind im Folgenden dargestellt.
Die folgende Windstromfilm von heute stellt das Wetter und die Windbedingungen in Europa dar (inkl. Vorhersage durch Anklicken des Pfeilbuttons) und danach die momentane Windenergieerzeugung in Europa durch Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen. In den EU-Staaten ist die Stromproduktion aus Windenergie je nach Entwicklungsstand und Region sehr ungleich.
In einem speziellen Länderprofil kann für 24 von 28 EU-Mitgliedsstaaten die momentane Windenergieleistung und die tägliche Stromproduktion als Online-Energiekarte abgefragt werden, außerdem wird der momentane Wertschöpfungsanteil der erneuerbaren Energien (Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Biowärme und Geothermie) an der Gesamtstromversorgung (konventionell und regenerativ) des Stromnetzes als Energiekarte für das entsprechende EU-Land dargestellt: