Westfälisches Volksblatt

Westphälisches Volksblatt

Neues aus dem Landkreis Paderborn Ein großes Ereignis im Paderborner Stadtteil: Nena, seit 35 Jahren einer der großen Sterne Deutschlands, gibt am Donnerstag, den dritten Tag 2019, ein Open-Air-Konzert auf dem Schlossplatz im Unterhof. mehr....

. Auf dem Jahresball der Diözesanvereinigung der KjG Paderborn wurde die KjG DELBRÜCK verliehen. mehr..... Im Büro des AWO-Bezirksverbandes Paderborn hat sich der AWO-Bezirk Ostewestfalen-Lippe einen besonderen Beratungsservice für Bauherren geschaffen. mehr.....

Angefangen beim Titel des grössten Bürener Volksfestes: Es wird in Zukunft unter dem Titel Maritimer Markt laufen. mehr..... Sechs Wochen später findet nun das 47. Wandfest in Leiberg, Empertal, am Sonnabend, den 16. Oktober, statt. mehr.... "Lauter als bisher": So lautet der Name des christlichen Musikfestivals der Erzdiözese Paderborn, das am Sonnabend, den 30. Juni, in Paderborn stattfinden wird. mehr.....

In Paderborn zählt die Bartholomäische Kapelle zwischen Münster und Kaiserpalast zu den architektonischen Perlen. Poderborn Wo beginnen die Belästigungen?

Mappe Westfalen-Blatt

Das Westfalen-Blatt in Bielefeld hat viele Ursprünge und ist bis heute nicht zusammen gewachsen. In der Westfalen-Blatt Vereinigten ZE-Verlage GmbH. Das Hauptthema geht auf die von den Engländern lizensierte und im MÃ??rz 1946 als verbindliche Tageszeitung veröffentlichte Westfalenzeitung zurÃ?ck. Der Verlag Bush holte 1950 das 1949 wieder erschienene Herkunftskreisblatt in die Nachwuchsgruppe.

Noch heute wird das Kreiskreisblatt von der Herforder Kreiskreisblatt Buchsengesellschaft mbH & Co KG veröffentlicht. Allerdings wurden alle Managementfunktionen auf den Belgischen Verband übertragen. Ähnliches gilt für die Themen in den Landkreisen Paderborn und Hoexter, die unter dem Namen oder Untertitel Westfälisches Volksblatt im Zeitschriftenverlag für die Höchststift Paderborn auftauchen.

Mittlerweile machen allein die Auflagen des Westdeutschen Volksblattes mehr als die Hälfe der gesamten Auflage von gut 120.000 Stück aus. Im Jahr 1993 gab es nach der eigenen Volkszählung des Verlages noch 31 Nummern. Wichtiger war die folgende Kürzung Ende 2003, als sich der Verlagshaus nahezu komplett aus dem Lippekreis zurÃ?

Dies trifft auch heute noch auf einen Teil der Aufwendungen zu. Auch am Verlagsstandort Bielefeld hat das westfälische Fachblatt nur einen Marktanteil von weniger als 20 Jahren. Mit Ausnahme der Landkreise Hoexter und Paderborn sowie einiger abgelegener Gemeinden kann die Zeitung ihre für den Werbemarkterfolg so bedeutende Marktstellung nur in der Hansestadt Herford behaupten.

Vielseitig scheint die Konkurrenzsituation aus dem >Neuwestfalen überwältigend zu sein. Im Rahmen dieses Wettbewerbs geht das Westfalen-Blatt von lokalen Teilen aus, die nicht nur für Nordrhein-Westfalen, sondern auch für sehr kleine Gebiete konzipiert sind. Auch in Bielefeld sind zwei verschiedene lokale Teile verteilt. Lediglich in Ausnahmefällen gibt sich der Publisher damit zufrieden, die Bestellung der lokalen Seiten exklusiv an das entsprechende Vertriebsgebiet (Enger und Spenge) anzupass.

Im Jahr 2004 veräußerte die Verlagsfamilie Bush einen Aktienanteil von rund 15 Prozentpunkten an die Springer-Gruppe. Der Aschendorff Verlagshaus aus Münster ( >Westfälische Nachrichten) hat im Sommersemester 2011 einen 24,9-prozentigen Aktienanteil an der C.W. Bush Holdinggesellschaft mbH erworben. So sind nun zwei Verlage aus dem westfaelischen Stadtteil an der Buchverlagsgruppe Bielefeld beteiligt - eine fuer die Verlagsindustrie ungewohnte Unterteilung.

Panorama nutzt auch, dass die Strategie des Wettbewerbers >Neue Westfälische für die eigenen Werbeträger mehrmals versagt hat. Nicht zuletzt, weil das Westfalen-Blatt mit den anderen Zeitschriftenverlagen im Wettbewerb stand, fehlt es dem Verlagshaus an Kooperationspartnern. Lokale Ausgaben des Westfalen-Blattes:

Mehr zum Thema