Was ist ein Wandlerzähler
Ein Transformatorenzähler, was ist das?.
Häufig gestellte Informationen zum Betrieb von Messstellen und Digitalanzeigen
Mit dem Digitalisierungsgesetz der Stromwende wird der rechtliche Rahmenbedingungen für den Umgang mit der elektronischen Messwerterfassung in Deutschland geschaffen. Die sukzessive Installation der Messgeräte wird 2017 beginnen und der Roll-out soll bis 2032 erfolgen. Wofür steht ein Digitalzähler? Mit welchen Messdaten werden in modernen Messgeräten gemessen? Für wen ist ein Digitalzähler bestimmt? Inwiefern sind meine Angaben geschützt?
Inwiefern sind die neuen Schalter geschützt? Wofür steht ein Digitalzähler? Es werden zwei unterschiedliche Digitalzähler verwendet: 1.) Das zeitgemäße Messgerät (mME) zeichnet den Energieverbrauch auf, übermittelt diese aber nicht. Die Messgeräte werden bereits in neuen Gebäuden eingesetzt. Mit dem Einbau eines Kommunkationsmoduls wird aus dem modernen Mess-System ein intelligentes Mess-System.
Die Intelligenz des Messsystems (iMSys) - modernes Messgerät plus Kommunikationsbaustein - erlaubt die Fernablesung der erfassten Verbrauchswerte durch den Energielieferanten und den Konsumenten. In Handelsunternehmen, besonders verbrauchsintensiven Privathaushalten und in Kraftwerken über 7 Kilowatt kommen in der Regel intelligenter Messtechnik zum Zuge. Zur Zeit sind keine ausgeklügelten Mess-Systeme auf dem Gebrauch.
Mit welchen Messdaten werden in modernen Messgeräten gemessen? Im Gegensatz zu herkömmlichen Analogmessgeräten registrieren Digitalmessgeräte nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch die Zeitspanne. Die Jahresabrechnung lässt zwar keine Schlüsse darauf zu, ob der Elektrizität gleichmässig über das Jahr verteilt oder in weniger kurzen Abständen gebündelt wurde, aber die "intelligenten" Messgeräte stellen exakt diese aus.
Im Rückblick liegen die Ergebnisse für höchstens 24 Jahre vor. Gleichzeitig ermöglichen die gewonnenen Erkenntnisse eine verbesserte Kontrolle des Stromversorgungsnetzes durch Netzbetreiber und Versorgungsunternehmen. Für wen ist ein digitaler Zählwerk bestimmt? Ab 2017 sollen sie mit leistungsfähigen Mess-Systemen mit Kommunikationsschnittstellen ausstatten werden. Ab 2017 werden in neuen Gebäuden modernste Messtechnik installiert. Nur ab 2020 können Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6000 kWh mit der Umstellung auf modernste Messgeräte aufbrechen.
Im Jahr 2032 wird die große Mehrzahl der Analoggeräte (95 Prozent) abgelöst sein. An dieser Entwicklung hat auch die Markteinführung von Digitalzählern nichts geändert. Nach der Obergrenze des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sollen die modernen Messgeräte bis zu 20 EUR pro Jahr und die intelligenten Mess-Systeme bis zu 200 EUR je nach Bedarf ausmachen. Der neue Messgerät ist so konzipiert, dass er an den Standorten der bisherigen Analoggeräte aufgestellt werden kann.
Inwiefern sind meine Angaben so gut wie möglich? Ganz bestimmt! Dabei werden die Informationen nach anerkanntem und höchstem technischen Standard kodiert und auf sichere Weise übermittelt, so dass sie vor unbefugtem Zugriff bewahrt werden. Dafür sorgen unter anderem ein vom BSI festgelegtes Sicherheitsprofil für Messanlagen. Dabei werden die Angaben anonym übermittelt, so dass nur Nutzungsprofile ersichtlich sind, aber kein Personenbezug aufgebaut werden kann.
Inwiefern sind die neuen Schalter geschützt? Bei intelligenten Messsystemen gibt es einen höheren Anspruch als bei der Kreditkarte. Weil die modernen Messgeräte keine Messdaten an die Außenwelt weitergeben, sind sie weniger empfindlich gegenüber solchen Störgrößen.