Von Hoyer

Aus Hoyer heraus

Hoyer bietet je nach Anwendung neu entwickelte Dieselkraftstoffe und zusätzliche Additive, die optimal auf die Anforderungen abgestimmt sind. Mit Gabriela von Hoyer (Heilpraktikerin) bietet Jin Shin Jyitsu eine persönliche, individuelle Behandlung für Ihr Wohlbefinden. mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] In Oldersum war Egbert Hoyer, seit 1888 Hoyerritter (* 21. August 1836 als Egbert Egberts; 19.

Oktober 1920 in München) ein deutschstämmiger Techniker. Von 1894 bis 1900 war er Leiter der TU München. Hoyer, Egbert A. von. Höchstspringen 2011 Bavarian State Statistical Office (Ed.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern 1908 Munich 1908 p. 19. Höchstspringen 2011 Bavarian State Statistical Office (Ed.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern 1908 Munich 1908 p. 41. Höchstspringen 2011 Egbert Röttler von Hoyer: Raiffeisenmann, Moritz.

mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Der preußische General- und Militärautor Johann Gottfried von Hoyer (* 11. 5. 1767 in Dresden; 19. 3. 1848 in Halle an der Saale) war ein Preußenkommissar. Sie war der Abkömmling des Sachsenwalddienstes und ehemaligen Bürgermeisters der Pontière, Karl Gottfried Hoyer (1730-1787) und Christiane Eleonore von Diepow. In der Folgezeit war sie eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Landes. 1835 heiratete er Luise Wilhelmine Jumpelt (1792-1864) in Dresden, verwitwet von Dr. Krieger.

Der gleichnamige Großonkel Dr. Johann Gottfried von Hoyer (1726-1802) wurde Leiter der 1766 1772 gegrÃ?ndeten GeschÃ?ftschule, nachdem er die fÃ?rstlichen Artilleriewissenschaften unterrichtet hatte, und wurde 1790 in den Adelsstand erhoben. Ab 1806 war er Hauptmann der Sachsenartillerie und Kommandant der Pontonkompanie. Am Anfang der russischen Kampagne erhielt er seinen Verabschiedung von den Sachsen.

1813 wurde Hoyer dann als Colonel in Preußen zum Ingenieurskorps zusammengefasst. Die Befreiungskriege, vor allem die Dresdner Schlacht, nahmen an ihm teil. Im Jahr 1818 wurde er zum Oberbefehlshaber befördert und wurde Oberbefehlshaber der I. Infanteriebrigade ad interim, später Inspektor ebd. 1825 verabschiedete sich Hoyer, wurde mit dem Servicekreuz ausgezeichnet und gab in Halle an der Saalekirche Vorträge über die Kunst des Kriegs.

Der Mann stirbt am Sieben. 1848 in Halle.

Mehr zum Thema