Stromverbrauch 4 Personen Pro jahr
Elektrizitätsverbrauch 4 Personen pro Jahr5.200 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr (inklusive Waschen und Trocknen). Zum anderen multiplizieren Sie die Zahl der Menschen im Haushalt mit 200 Kilowattstunden.
Wieviel Elektrizität braucht eine WP?
Wieviel Elektrizität braucht eine WP? Anhand eines Beispieles erklären wir die ausschlaggebenden Einflussfaktoren für die Ermittlung der Leistungsaufnahme von zwei Wärmepumpenanlagen. Diese Abgrenzung ist deshalb von Bedeutung, weil für das Betriebswasser deutlich erhöhte Temperaturwerte erforderlich sind. Beispielsweise werden für die Trinkwassererwärmung etwa 50 C erforderlich, während für den Heizbetrieb eine Temperatur von etwa 30 C ausreicht, so dass für die Heizwassererwärmung deutlich weniger Wärme erforderlich ist.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass rund 70 Prozent der eingesetzten Energien für die Erwärmung von Wasser und 30 Prozent für Nutzwasser verwendet werden, obwohl in den vergangenen Jahren eine Verlagerung in eine Teilung von 60 auf 40 Prozent bei gut isolierten Gebäuden stattgefunden hat. Dies ist das Verhältnis zwischen der Menge der erzeugten Heizenergie und der verbrauchten Elektrizität.
Besteht die über ein Jahr produzierte Wärmemenge beispielsweise aus 75 Prozent Umweltleistung ( "Geothermie") und 25 Prozent Elektrizität, so ist der jährliche Leistungsfaktor 4, da 100 Prozent mit 25 Prozent Elektrizität gewonnen wurden. Auf der Basis von empirischen Werten richten wir uns für die weitere Kalkulation nach den folgenden Leitwerten für eine Luft- oder Erdkollektoren.
Jetzt unterteilen wir den für unser Musterobjekt erforderlichen Jahresbedarf von ca. 10000 Kilowattstunden in den Energiebedarf für Heizung und Trinkwasser, wovon wir für unser Musterobjekt eine Verteilung im Quotienten 70: 30 annehmen. Für das Heizungswasser brauchen wir also 7.000 Kilowattstunden pro Jahr und für das Betriebswasser 3000 Kilowattstunden, so dass sich der folgende Stromverbrauch für beide Anlagen errechnet: 1.000 kWh:
Unsere Beispielimmobilie verbraucht daher 3.059 Kilowattstunden pro Jahr (bzw. 2.272 Kilowattstunden bei einer Erdwärmepumpe), wenn eine Raumluft-Wärmepumpe eingesetzt wird. Der Strompreis ist in Österreich im Vergleich zu fossilem Brennstoff in den vergangenen Jahren mit durchschnittlich 16 Cents pro Kilowattstunde (Nachttarif) und 18 Cents pro Kilowattstunde (Tagestarif) vergleichsweise konstant gehalten worden.
Als letztes rechnen wir mit einem Stromverbrauch von 18 Cents pro Kilowattstunde und kommen damit zu den nachfolgenden Strompreisen für die von uns genannten Wärmepumpenanlagen: Insbesondere die Verunsicherung im Umfeld der fossilien Energieträger macht Wärmepumpenanlagen zu einer wirtschaftlichen und zukunftsweisenden Anlage, deren Strom auch sehr umweltverträglich bezogen werden kann und - z.B. in Verbindung mit dem Betrieb einer Fotovoltaikanlage - zu einem hohen Maß an Energieunabhängigkeit beiträgt.