Stromverbrauch 2 Personen Haushalt

Elektrizitätsverbrauch 2 Personen Haushalt

Dabei spielen neben der Größe der Wohnung auch Beleuchtung, Heizung und Haushaltsgeräte eine Rolle. In Deutschland liegt der durchschnittliche Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts bei 3.100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr.

Elektrizitätsverbrauch 2-Personen-Haushalt: Konsum & Ersparnis

Bei zwei Personen ist der Energieverbrauch absolut höher als bei Alleinstehenden. Andere Einflussfaktoren beeinflussen den konkreten Verbrauch: zum Beispiel die Beleuchtungsstärke und die Wirkungsgradklasse von Haushaltsgeräten. Bei zwei Personen ist der Jahresstromverbrauch höher als bei einem Einpersonenhaushalt. Schließlich werden viele Betriebskosten für Kühlschränke, Leuchten oder Waschmaschinen reduziert, wenn diese zusammen eingesetzt werden.

Je mehr Menschen unter einem Haus wohnen, umso geringer ist der Beitrag jedes Einzelnen zu den gesamten Kosten - auch wenn ein Haushalt mit drei, vier oder fünf Personen zunächst aufgrund von größeren Geräten, häufigerem Wäschewechsel oder umfangreicherer Lichttechnik mit höheren fixen Kosten verbunden ist. Wenn Sie einen neuen Stromversorger suchen, müssen Sie in der Regel den zu erwartenden Stromverbrauch eintragen.

Mit einer Wohnraumformel kann man sich dem erwarteten Stromverbrauch der beiden Personen im Haushalt zuwenden. Basis ist der Einzelverbrauch von 200 kwStunden (kWh) Elektrizität. Mit zwei Personen sind das 400 Kilowattstunde. Zur Ermittlung des Anteils der Wohnflächen am Stromverbrauch wird mit 9 Kilowattstunde pro qm gerechnet.

Es werden nun alle drei Größen - Personen, Apparate und Wohnraum - zusammengezählt, so dass für jeden Wohnraum der zu erwartende Stromverbrauch für zwei Personen ausgewiesen werden kann. Welchen Einfluss hat der Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts? Die oben genannten 200 Kilowattstunden pro Kopf gelten nur beim Heizen mit Erdöl oder Erdgas. Bei der Erwärmung von Warmwasser und Wärme mit Elektrizität muss mit 500 Kilowattstunden pro Kopf gerechnet werden.

Der Stromverbrauch für zwei Personen erhöht sich dadurch je nach Größe der Wohnung um 18 bis 26 Prozentpunkte. Natürlich wirkt sich auch das jeweilige Erwärmungsverhalten von elektrischen Heizgeräten auf die Stromkosten aus. Die Heizkosten sind umso größer, je größer die vorgegebene Heizleistung und je größer die Betriebszeit ist. Gleiches trifft auf die Lichttechnik zu: Je mehr Leuchten eingeschaltet sind und je mehr Zeit sie eingeschaltet sind, um so mehr Elektrizität wird verbraucht.

Allein die Lichttechnik macht nach Auskunft des Verbraucherverbandes Rheinland-Pfalz und des Öko-Instituts rund 10 Prozent des Gesamtstromverbrauchs aus. Wenn man die Preise einer herkömmlichen Glühbirne, einer Halogenscheinwerferlampe (in Form einer Glühbirne) und einer Sparlampe miteinander vergleicht, gewinnt diese deutlich: Im Gegensatz zur Glühbirne entstehen 82% weniger Energiekosten, gegenüber der Halogenscheinwerferlampe sind es 74%.

Wie die obige Berechnung zeigt, ist die Zahl der Hausgeräte ausschlaggebend für den tatsächlichen Stromverbrauch eines Zwei-Personen-Haushalts. Wichtig ist auch die Energieeffizienz-Klasse der Hausgeräte. Rechner und Fernsehgeräte werden ebenfalls nach ihrem Stromverbrauch geschätzt. Je größer die Wirkungsgradklasse, umso niedriger der Durchsatz.

EN POWER. Man kauft einen energiesparenden Kühl- oder sonstigen Haushaltgerät mit der besten Energieeffizienz-Klasse. Unsere Energiespartipps helfen Ihnen, Strom zu sparen:

Mehr zum Thema