Speicherung der Sonnenenergie

Solarenergiespeicher

Bei Batteriespeicherung kann diese auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Das B il d I zeigt auch das Überangebot an Sonnenenergie während der Sommermonate an. Ein Solarspeicher muss bestimmte Eigenschaften haben, um Sonnenenergie zu speichern. Bei einem Solarspeicher können Sie die Sonnenenergie zeitverzögert nutzen. Der integrative Einsatz erneuerbarer Energien eröffnet neue Perspektiven für die Energiewende:

Speicherung von Solarenergie mit einer Photovoltaik-Anlage.

Speicherung von Solarenergie mit einer Photovoltaik-Anlage. In einer Photovoltaik-Anlage absorbieren die Zellen die Sonnenstrahlung und setzen sie in elektrischen Energie, d.h. in Elektrizität um. Ein Photovoltaiksystem zur Abdeckung des eigenen Strombedarfs setzt sich aus vier Teilen zusammen: Das Solarmodul der Photovoltaik-Anlage absorbiert die Sonnenenergie. Zur Nutzung der elektrischen Leistung in Ihrem Haus benötigen Sie jedoch Wechselspannung.

Wenn Sie nicht den gesamten elektrischen Energiebedarf in Ihr Hausnetz eingespeist haben wollen, benötigen Sie einen Solarspeicher. Denn gerade am Abend, am frühen Morgen und an dunklen Tagen im Winter, an denen die Sonneneinstrahlung kaum oder gar nicht vorhanden ist und daher keine Sonnenenergie bereitstellen. Am Tag jedoch, wenn Sie zur Arbeit gehen oder die Sonneneinstrahlung Ihnen genug Helligkeit gibt, fällt viel Kraft an, die Sie nicht gleich aufbrauchen können.

An dieser Stelle kommt der Aufladeregler ins Spiel: Er teilt den Sonnenstrom so auf, dass zunächst die aktive Energieversorgung der Konsumenten - zum Beispiel des Kühlschranks oder der Heizungsanlage - erfolgt. Der verbleibende Reststrom wird dann in den Solarspeicher eingespeist. Wenn der Pufferspeicher gefüllt ist und keine aktive Last in Ihrem Hause zugeschaltet ist, können Sie die restliche Sonnenenergie in das Netz speisen und erhalten eine Vergütung.

So sparen Sie bares Geld, wenn Sie möglichst viel eigenen Stromverbrauch haben. Wenn Sie Ihren Stromverbrauch überwiegend mit Ihrer eigenen Solarstromanlage decken, müssen Sie den zusätzlichen Stromverbrauch, den Sie von einem Stromversorger erhalten, nur dann bezahlen, wenn Ihre Anlagen nicht genügend Leistung liefern. Wenn Ihr System mehr Elektrizität erzeugt, als Sie benötigen und lagern können, verdienen Sie über eine Vergütung.

Solarenergie speichern: Es gibt diese Möglichkeit

Der überwiegende Teil der Eigentümer einer Photovoltaik-Anlage speist den produzierten Solarstrom in das Stromnetz ein. Daher lohnt es sich immer mehr, den elektrischen Anschluss selbst zu nutzen. Nicht umsonst gibt es einen guten Anlass, Sonnenenergie zu speichern: Der erzeugte Stromverbrauch und der Stromverbrauch sind im Zeitablauf nicht gleich. Während dieser Zeit erzeugen Solarsysteme oft den meisten Elektrizität.

Vormittags und am Abend brauchen die privaten Haushalte meist viel Geld, aber die Photovoltaik-Anlagen versorgen wenig bis gar keinen elektrischen Anschluss, weil die Sonneneinstrahlung ausbleibt. Batteriespeicher arbeiten wie normale Akkus: Sie lagern den Energiebedarf und stellen ihn bei jedem Einsatz bereit. Diejenigen, die aus Sonnenenergie Elektrizität gewinnen und lagern wollen, können die Wärme auch zum Heizen verwenden.

Bleibatterien: Diese Batterien sind kostengünstig, haben einen sehr guten elektrischen Verbrauch von ca. 80 Prozent und sind weitestgehend frei von Wartung. Blei-Gel Batterien: Berechnen Sie mit etwa doppelten Mehrkosten, aber diese Batterien geben keine Autogengase ab. Lithium-Ionen Batterien: Aufgrund der in jüngster Zeit durch drastisch sinkende Anschaffungskosten drastisch veränderten Kurse haben sich lange Zeit kaum Investoren für diese Modelle entschieden.

Inzwischen haben diese Batterien die Marktführung inne. Wem ist die Lagerung wert? Im Falle einer Batteriespeicherung als Ersatz müssen Sie zunächst die Anschaffungskosten planen. Andererseits verbraucht man den elektrischen Energiebedarf selbst, man minimiert den teuren Fremdstromanteil immens. Zum anderen unterstützt Sie die KfW bei der Nachrüstung eines Speichers.

Außerdem bekommen Sie einen Rückzahlungszuschuss, der bis zu 19% der Lagerkosten betragen kann.

Mehr zum Thema