Solarenergie Nutzen
Vorteile der SolarenergieDie Solarenergie senkt den CO2-Ausstoß erheblich und trägt mit trägt zum Schutz der Umwelt bei. Solarenergie macht unabhängig aus ständig ansteigenden Energiekosten und der Verknappung von fossilen Brennstoffen. Weshalb sollten Sie Solarenergie nutzen?
Die Solarenergie reduziert die Energiekosten für Ihr Stromverbrauch ist signifikant und schützt die Natur. Es sieht immer noch so aus, als ob für wenigstens 4 Milliarden Jahre alt ist. Laut Angaben von Oxygen ist das für die Produktion der Solarzelle verwendete Silicium das zweithäufigste Elements auf der Welt. Die Anlage auf dem Solardach erzeugt aus Solarenergie Elektrizität. Ein Solarsystem ist nicht nur gut für die Natur.
Auch Sie können mit Ihrer eigenen Investition viel versprechen. Also erhält der Betreib einer Solarstromanlage für jede Kilometerstunde, die er in das öffentliche Stromnetz speist, eine Einspeisevergütung. Voraussetzung: Einfamilienhäuser mit vier Betten und einem Strombedarf von 4500 Kilowattstunden bei 0,28 / Kilowattstunden hat jährliche Stromkosten von 1.260 Euro.
Stromkosten ohne PV-Anlage (20 Jahre): 25.200 â¬. Preiserhöhungen in diesem Beispiel sind nicht berücksichtigt. Speichern Sie sie jedes Jahr 504 â¬. Das Energieversorgungsunternehmen zahlt Ihnen hierfür (Stand May 2015) 335,61 â (12,43 Cent/kwh), bei während 756 â für bleibt der Betrag fÃ?r den Kauf von Strom bei für. Insgesamt verbleiben damit 420,39 ⬠für Strombeschaffungskosten.
So senken Sie Ihre Betriebskosten um 839,61 ⬠pro Jahr.
Neun Tipps: Die Solarenergie im neuen Haus richtig nutzen
Orientierung von Gebäudes: lieber Ost und West! Nach wie vor wird allgemein angenommen, dass Solarstromerzeuger nur auf dem Südseite des Dachs wirksam sind. Es ist besser, die Solarmodule nach West und Ost ausrichten. Drei Sonnenfelder sind perfekt: Eine östlich, eine westlich und eine westlich. Überdachte Terrasse zu Süden!
Verfügt das Wohngebäude über ein flaches Dach, können die Module nach Bedarf ausgerichtet werden. Unter Schrägdächern sind Sonnenfelder im östlichen und westlichen Bereich zu empfehlen. Danach zeigt der Dachgiebel auf Süden. Hier finden Sie eine überspannt Terrasse, die mit einem Sonnendach, z.B. aus Doppelglas-Modulen, gestaltet werden kann. Die grösstmöglichen Ostfenster und Süden!
Das Dächer und Dächer im Norden oder Norden zeigen in unseren Breitengraden auf die sogenannte Wetterschenkel. Daher sollte man große Fensterflächen zunächst nach Ost (Sonnenaufgang!) und zu Fensterflächen planen. Hinter Süden sollten zeigende Glasfassaden absolut einen Baldachin erhalten, so dass die Räume im Hochsommer nicht überhitzen. Nützlich ist auch ein Garten mit Solarmodul als Unterdach.
Die Solargeneratorleistung an den eigenen Energiebedarf anpassen! Zahl der kWh und deren zeitlicher Verlauf über am Tag. Dann kann die Anlage exakt ausgelegt werden. Mit einem ausgeklügelten Solarstromerzeuger können die Verbraucher bis weit in den Spätherbst hinein mit Elektrizität versorgt werden, ab März Die vier Module (60 Zellen) produzieren wenigstens ein kW Solarstrom, was einem Dachfläche von rund sechs qm entspräche.
Sie produzieren im Laufe des Jahres rund 900 bis 1.100 kWh Solarstrom, nie weniger als 900 kWh. Für sechs Megawatt (6.000 Kilowattstunden), benötigen Sie zwischen 30 und 36 m2 Für Heisswasser so gut wie möglich aufbereiten! Damit ein Haus möglichst gut mit Sonnenlicht versorgt wird, muss man auch bei der energetischen Nutzung ein paar Sachen mitberücksichtigen.
Elektrobeheizt werden sie, wenn die Solarenergie ausreicht und das heiße Nass lange Zeit erhalten bleibt. Auch eine vierköpfige Gastfamilie kann sich heute mit dem Effizienzgeräten der Kategorie A (und besser) sehr sparsam mit warmem Trinkwasser ausstatten. Weil sie so lange wie möglich mit Solarstrom vom eigenen Hausdach mitlaufen. Die technischen und hydraulischen Aufwände sind deutlich niedriger als bei Anlagen mit Gasbrenner oder Solaranlagen.
Sieben. Heizwärme: Wärmepumpe mit Solarstrom! Weil Elektroheizungen immer noch sehr kostspielig sind, wird ein Hybrid empfohlen: Wärmepumpen nutzt Elektrostrom, um die Wärmepotenziale in der Außenluft, im Boden oder im Wasser zu komprimieren und auf brauchbare Temperatur zu heizen. Sinnvoll ist es auch hier, den Pumpstrom durch den Solarenergieerzeuger auf dem eigenen Hausdach zu erwirtschaften.
So lange es genug Solarstrom vom Solardach verfügbar gibt, kann er den Wärmepumpe fahren. Ich bevorzuge deutschsprachige Bauteile und Geräte! Mit dem Solarmodul mit seinen Komponenten: Bei Solarmodulen, Verkabelungen, Wechselrichtern, Energiespeichern (Solarbatterien) und bei der Geräten Versorgungstechnologie (Warmwasser, Heizung) sind deutschen Produzenten vorzuziehen. Aber die deutschen Provider haben in der Regel die bessere Dienstleistung, für den Reklamationsalltag, oder für
Das gefällt den Baumeistern meist nicht, aber der Baumeister wird nachträglich auch Ihre Berechnungen für Fluss und Wärme nicht auszahlen.