Regenerative Energien in Deutschland
Erneuerbare Energien in DeutschlandDie Bundesvereinigung für Nachhaltige Entwicklung (BEE) rechnet noch im Monat April damit, dass der Wert nur 16,7 Prozentpunkte erreichen wird. Nun senkt er seine Prognose weiter auf nur noch 16% ab. Ursächlich für die Pessimisten ist nach Angaben des Verbandes ein Anstieg des Energieverbrauchs bei Heizung und Transport. "BEE-Geschäftsführer Peter Röttgen: Die kommende Regierung muss die Regulierung der Energiebranche grundsätzlich erneuern.
Laut BEE betrug der Stromanteil der erneuerbaren Energien 31,7 Prozentpunkte, für den Wärmebedarf nur rund 13 Prozentpunkte und für den Transport nur fünf Prozentpunkte. Im Jahr 2020 wird der Stromanteil auf fast 40 % ansteigen, aber der Wärmeanteil wird bei 13 % liegen und im Straßenverkehr leicht auf 6,1 % anwachsen.
In der EU-Richtlinie gibt es für die Mitgliedsstaaten verschiedene Anforderungen, das durchschnittliche Reduktionsziel liegt bei 20 Prozent. Dies sind neben Deutschland Irland, Großbritannien, die Niederlande und Luxemburg. "Damit ist das Energiewendeland zurzeit seinen Titel nicht wert", sagt Michael Schäfer vom WWF mit Blick auf die Errechnung. "Es ist dringend erforderlich, dass die neue deutsche Regierung ein sofortiges Klimaschutzprogramm 2020 auflegt.
Irgendwas ist hier falsch, so wie die Qualität der Luft in Schlesien sicherlich nicht besser ist als in Stuttgart - merkwürdigerweise gibt es dort keine Diskussionen über ein Fahrverbot oder einen blauen Aufkleber. Bei Photovoltaik und Windenergie in Deutschland geht man nicht von der Bildfläche weg. Es gab im Hochsommer Tage, an denen der komplette deutsche Stromverbrauch durch Solarenergie gedeckt werden konnte.
Die Verfehlung der Klimaschutzziele ist um so beachtlicher, als die übereilte "Energiewende" zwischen 500 Mrd. und einer Bill. Mit vorausschauender Vorausplanung hätte sich Deutschland als Pionier im internationalen Wettbewerb etablieren können. Vor zehn Jahren hätte es niemand für möglich gehalten, dass wir einen so großen und stetig wachsenden Teil erneuerbarer Energien in der Energieerzeugung haben.
Das wird sich auch auf den Verkehrs- und Wärmesektor ausweiten.