Photovoltaikanlage Module
Solarsystem ModuleDazu wird das Merkblatt für Photovoltaikmodule verwendet, das alle für das jeweilige Solarmodul wichtigen Leistungsdaten enthält.
Was sind die Angaben im Gerätedatenblatt? Die Moduldatenblätter sollten zunächst den Modultyp und die technischen Details des jeweiligen Gerätes aufzeigen. Hierzu gehören die verschiedenen Arten von Solarmodulen (monokristallin, polykristallin oder amorph) sowie die exakten Maße und das genaue Eigengewicht der Module. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Auskunft über Typ und Werkstoff des Rahmen und die Glassorte, mit der das Module bedeckt ist.
An dieser Stelle ist auch zu erwähnen, welche Beschneiung die Modulkonstruktion verkraften kann. Im weiteren Verlauf werden in der Praxis die für den Anschluss der Einzelmodule eingesetzten Solarkabel wie Längen- und Steckverbinder angegeben. Das mit Sicherheit bedeutendste Teil eines Datenblatts beinhaltet die technischen Eigenschaften des Bauteils.
Hier findest du Infos über Modulenergie, Effizienz, Strom/Wechselspannung, Verschlechterung, Temperaturverlauf und vieles mehr. Dabei ist darauf zu achten, dass die technischen Eigenschaften unter verschiedenen Voraussetzungen und nicht nur unter Normalbedingungen dargestellt werden. Bestens geeignet für solche Aussagen sind charakteristische Kurven, aus denen man sogar den Leistungsverlauf bei verschiedenen Anfangsbedingungen erkennen kann.
Mit welchen Angaben im Moduldatenblatt ist zu rechnen? Erstens sind die elektronischen Eigenschaften des Baukastens von großer Bedeutung. Der Nennwert der Leistung und der Effizienz des Bauteils beschreibt am besten die Leistung. Natürlich sind aber auch andere Angaben je nach Sachverhalt von Bedeutung. Beispielsweise müssen die Mechanikdaten zunächst bei der Projektierung der Baugruppe selbst berücksichtigt werden.
Die wichtigsten Größen zur Beschreibung der Leistung eines Photovoltaikmoduls sind der Effizienz und die Bemessungsleistung für die entsprechende Modulform. Die Wirksamkeit des Baukastens ist umso größer, je größer diese sind. Wenn z. B. durch eine Indach- oder sehr flache Dachaufstellung eine mangelnde Rücklüftung vorliegt, sollten Sie sich das Temperaturgangverhalten des Solarmoduls näher ansehen.