Erdgas Energiegewinnung
Gas EnergieerzeugungStromproduktion aus Erdgas und Bioerdgas
Gaskraftwerke sind Anlagen zur Erzeugung von Elektrizität aus Erdgas oder neuerdings aus Biomasse. Zur Stromproduktion wird eine Gas- mit einer Doppelturbine gekuppelt. Durch die Kombination beider Prozesse kann jedoch ein hoher elektrischer Ertrag erzielt werden. Außerdem entsteht kein zusätzlicher Energieaufwand, da die Turbine durch die Wärme der Gasturbinen angetrieben wird.
Es wird also quasi ein Abfallstoff zur Energiegewinnung verwendet. Mit einem Gas- und Dampfkraftwerk wird ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 60% erzielt. Wenigstens bei der Nutzung von Bioerdgas als umweltfreundlichem Energieträger können diese Anlagen aufwarten. Bei einem Gaskraftwerk basiert der Antrieb zunächst auf dem Antrieb der Turbine, die einen Stromerzeuger direkt speist. Allein der Gesamtwirkungsgrad der Gasturbine beträgt rund 39%.
Im Betrieb entstehen in der Turbine sehr heisse Auspuffgase, die zum Antrieb einer Turbine verwendet werden. Aus den Abgasen wird das anfallende Dampfwasser erwärmt und in die Turbine eingespeist. Dabei wird Strom mittels eines Stromerzeugers gewonnen. In einem Verflüssiger wird der dampfförmige Anteil der Turbine abgekühlt und im Kreis durch die Abgaswärme der Turbine wiederverdunstet.
Damit ist die Nutzung der Gasturbinen zur Energiegewinnung jedoch noch nicht abgeschlossen. Mit Hilfe einer Rückdruckturbine kann die anfallende Wärme der Turbine neben der Fernwärme genutzt werden.
Erdgas: Strom aus der Tiefsee
Neben Steinkohle und Rohöl ist Erdgas ein bedeutender Energieträger in Deutschland. Das Erdgas wird aus Mikroorganismen und pflanzlichen Überresten gebildet, die sich in etwa 600 Mio. Jahren geändert haben. Für die Gewinnung von Erdgas müssen Tiefenbohrungen durchgeführt werden. Hierfür gibt es Bohranlagen oder Bohranlagen, aus denen das geförderte Erdgas meist durch erdverlegte Leitungen, sogenannte Rohrleitungen, transportiert wird.
In Deutschland selbst kann nicht viel Erdgas gefördert werden und bezieht es daher aus anderen Ländern. Rußland ist Deutschlands größter Erdgasversorger. Das Erdgas wird über mehrere Kilometer lange Rohrleitungen von Russland nach Deutschland befördert. Rund die Haelfte des Gases wird in Deutschland fuer Heizung und Kochkunst verwendet. Aber es gibt auch andere Wege, Erdgas zu verwenden.
Zum Beispiel fahren einige Fahrzeuge mit Erdgas statt mit Ottokraftstoff. Dies ist kostengünstiger und belastet die Umgebung nicht so stark wie die Auspuffgase, die durch Ottokraftstoff austreten. Denn Erdgas ist der umweltschonendste der fossilien Energieträger. Doch auch Erdgas wird zu einem bestimmten Zeitpunkt konsumiert werden. Durch eine neuere Technik, das Fracken, könnte auch in Deutschland mehr Erdgas induziert werden.
In dem Beitrag "Fracking" wird gezeigt, wie das Fracken abläuft.