Energieagentur Mecklenburg Vorpommern
Europäische Energieagentur Mecklenburg-VorpommernLandes-Energie- und Klimaschutzbehörde Mecklenburg-Vorpommern mbH (LEKA MV)
Die LEKA MV wurde im Hochsommer 2016 mit dem Ziel der Beratung von Firmen, Gemeinden und Verbrauchern in ganz Mecklenburg-Vorpommern im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energieträger ins Leben gerufen. Zur Sicherstellung des Zugangs zu den neuesten naturwissenschaftlichen Kenntnissen über erneuerbare Energieträger hat die Behörde ihren Sitz auf dem Gelände der FH Stralsund. Das Beratungsangebot richtet sich zunächst an Kommunalverwaltungen, aber auch an Firmen und Konsumenten.
Ziel der gemeinnützigen Vereinigung ist die Koordinierung, Aufklärung, Motivierung, Verständigung und Vernetzung in allen Fragen des Klimawandels. Das LEKA MV-Team umfasst zurzeit drei Mitarbeiter. Zur Realisierung der vorgesehenen Tätigkeiten von LEKA sollen im ersten Jahr weitere Klimaschutzaktivisten ihre Tätigkeit aufgreifen.
Doch auch erneuerbare Energie aus Wasser-, Wind-, Biomasse- und Fotovoltaikanlagen werden in das Stromnetz einspeist.
Doch auch erneuerbare Energie aus Wasser-, Wind-, Biomasse- und Fotovoltaikanlagen werden in das Stromnetz einspeist. Das Dienstleistungsunternehmen e. dat ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Schwerin. Der Hauptgeschäftsbereich von e.dat ist die Bereitstellung von energiebezogenen Diensten für Regionalversorger und Entsorgungsunternehmen sowie für überregionale Handelsunternehmen. e. dat betreut seine Kunden in den Bereichen Abrechnungsdienste, Energiedaten-Management, Bilanzkreismanagement, Meßwerterfassung und Lieferprozessabwicklung.
Es liegt uns am Herzen, die energetische Zukunft zu prägen. WEMACOM Breitband ist eine Tochtergesellschaft der WEMACOM Telekommunikationsdienste AG und wurde 2016 mit Sitz in Berlin eröffnet. Die WEMACOM Breitband hat mit den Fördermitteln für den subventionierten Ausbau des Breitbandes in Mecklenburg-Vorpommern die Chance, das Glasfasernetzwerk in vielen Gebieten Mecklenburg-Vorpommerns aufzubereiten. mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern ist ein Planungs- und Beratungsunternehmen und Betreiber mehrerer Heizkraftwerke in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Gesellschaft ist an der ERWÄRME Neustadt-Glewe Gesellschaft, den Brüelern AB ASSerentsorgungsgesellschaft Gesellschaft m. b. H. and Bützower W ÄRMEL, SEG Solarprojekt-Entwicklungsgesellschaft m. H. and THÜGA Renewbare Energielieferungen Gesellschaft Co. KG. In Brüel übernimmt die Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern ebenfalls die Aufgabe der Wasserwirtschaft. Unternehmensgegenstand ist die Projektierung, der Bau, die Investition und der Betriebsführung von Kraftwerksanlagen zur Erzeugung von Kraft-, Kälte- und Klimatechnik einschließlich der Energieversorgung aus diesen Kraftwerken.
Privathaushalte, Wirtschaft und Land sind verpflichtet, den Stromverbrauch gemeinschaftlich zu drosseln. Die Energielieferanten sollen dabei unterstützen. Das Energiesparzentrum mit seiner Website ist ein erster Ansprechpartner zum Thema Energieeinsparung. Eine Informationsstelle zu den Bereichen Energielabel, Heiz- und Beleuchtungstechnik, Sparsamkeit und Fördermittel gibt eine Einführung in die einzelnen Bereiche.
Unterstützt wurde das Vorhaben vom Ministerium für Wirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dabei werden die anfallende Elektroenergie und die anfallende Wärmemenge verbraucht und vertrieben. Sie versorgen die Gemeinde Wittenberge mit Erdgas, Elektrizität und Trinkwasser und übernehmen die Bewirtschaftung der Abwasser- und Wärmelieferungen. Mitgesellschafter sind die Landeshauptstadt Wittenberge, die E. ON Hanse AG und die Gemeinde Elmshorn.
Lübz wird von den städtischen Versorgungsunternehmen mit Erdgas, Fernwärme, Wasser aufbereitet. Der Verband der lokalen und lokalen Stromversorgungsunternehmen unter örtlicher Leitung ist ein Verband. Gemeinsam ist den Partnern das Bestreben, tragfähige Lösungsansätze für die energiepolitischen Zukunftsherausforderungen zu erarbeiten und diese vor Ort zu implementieren. Zielsetzung ist es, die dezentralen Einrichtungen zu stärken und das Netz der kommunalen und kommunalen Versorger sowie der dezentralen Energielieferanten zukunftsorientiert und kundenorientiert auszubauen.
Das Kirchliche EnergieWerk ist verantwortlich für die Projektierung, den Aufbau und den Betreib von Erneuerbare Energien Kraftwerken auf und im Verbund mit kirchlichen Flächen. Darüber hinaus berät die Gesellschaft kirchliche Institutionen in den Bereichen Energieeinsparung, Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, Leistungsübernahme, Energie- und Wärmeversorgung sowie im Bereich Elektromobilität.