Enbw Stromtarife

Stromtarife von Enbw

Die EnBW Elektrizität - Prüfung, Erfahrung, Auswertung Die EnBW Energy Baden-Württemberg AG (EnBW AG) mit Hauptsitz in Karlsruhe ist eines der großen in Deutschland. Neben Elektrizität, Erdgas, Wasser und Heizung werden auch Umwelt- und Energieservices angeboten. Die EnBW ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Staaten Europas tätig.

Nach eigenen Aussagen bedient das Traditionsunternehmen "mit rund zwanzigtausend Mitarbeitern" rund 5,5 Mio. Kundinnen und Kunden per 7/2017. Hauptgesellschafter sind das Land Baden-Württemberg und die Oberschwäbische Elektrizitätswerke, eine kommunale Zweckgemeinschaft. Die EnBW ist daher dem Freistaat Baden-Württemberg besonders nahe. EnBW verfügt über gute Erfahrung im Kundenservice. So haben die Verivox-Tester zum Beispiel aus Anlass des Verivox-Gütesiegels 2017 gute Erfahrung mit EnBW gemacht.

EnBW was also subjected to test by the Deutsche gesellschaft für Verbraucherstudien mbh. Mit unserem Strompreisrechner können Sie feststellen, ob die EnBW-Strompreise und die EnBW-Strompreise für Sie am billigsten sind. Nach dem Stromlabel des Konzerns kommen 45,5 Prozent des Strommixes der EnBW Kraftwerke Baden-Württemberg AG aus dem EEG.

Elektrizität aus Atomenergie beträgt 26,5 % und Elektrizität aus Steinkohle 21,8 %. Elektrizität aus anderen fossilien Brennstoffen macht ein Prozentsatz des Energiemixes aus. Die EnBW hat Stromtarife für gewerbliche und private Abnehmer, bei denen die einzelnen Anbieter ihre eigenen Prioritäten haben. Beispielsweise gibt es besonders kostengünstige Möglichkeiten, alle Geschäftsvorfälle rund um die Elektrizitätsversorgung im Internet abzuwickeln, sowie Sondertarife für Verbraucher mit einem hohen Stromverbrauch und natürlich Ökostromtarife.

Es gibt eine teilweise Garantie, die jedoch begrenzt sein kann und in einem solchen Falle nicht zur Anwendung kommt, z.B. bei Erhöhung von Abgaben oder Zöllen. Allerdings sind solche Beschränkungen bei vielen Stromversorgern üblich. Laut Unternehmen kommt der grüne Strom der EnBW "überwiegend aus eigener Regionalkraft". Die EnBW AG will im Zuge ihrer 2020er-Jahresstrategie " eine Führungsrolle bei der Transformation des Energiewesens " einnehmen.

Die EnBW ist als großes Forschungsunternehmen auch in der Energiewirtschaft tätig und sieht sich als Player im Markt, der neue Ideen und neue Modelle für die schnelle Vermarktung bereitstellt. Die Gesellschaft betreut zum Beispiel private Kunden mit Fördermitteln und Information, berät und realisiert zu Fragen der Heizungs- und Klimatechnik. Energieeinsparung und E-Mobilität sind auch Thema, zu denen sich Interessenten auf der EnBW-Website einfinden.

Die Kontaktaufnahme mit dem Stromversorger EnBW ist über Servicerufnummern und Kontaktformularen möglich. EnBW AG erhielt die Bewertung 2,2 (gut) im Verivox-Qualitätssiegel 2017. Vier der 566 geprüften Stromversorger erzielten im Stromversorgertest "sehr gut", 256 mal "gut", 305 mal "befriedigend" und einmal "ausreichend".

Weiterführende Untersuchungen und Einschätzungen der EnBW: Nach eigenen Daten auf der Grundlage einer GfK-Umfrage erhielt die EnBW im Jahr 2016 von 95,1 Prozent aller Auftraggeber ein positives Urteil. Beim Stromversorgertest 2017 der Bundesvereinigung für Konsumforschung belegte die EnBW in der Rangliste aller geprüften Stromversorger den 47. von 111 Plätzen (54%).

Die EnBW-Energie Baden-Württemberg AG rangiert mit 54 Prozent auf Rang 49 von 90 in der Rangliste der Ökostrom-Anbieter In ihrer Heimatregion fördert das Untenehmen mit Material und durch die Unterstützung von ausgewählten Energiesparprojekten. Die EnBW ist auch im Sport- und Kultur-Sponsoring tätig. Auch in der Landesstiftung für Klima und Umwelt Baden-Württemberg, die sich "mit Fragen der Energiebereitstellung und -nutzung im Kontext des Klimawandels und seiner Folgen" befasst, ist sie tätig.

Mehr zum Thema