Durchschnittlicher Stromverbrauch Pro jahr

Mittlerer Stromverbrauch pro Jahr

pro Deutscher also durchschnittlich diese Flussmenge pro Jahr. E: überdurchschnittlicher Jahresverbrauch vergleichbarer Haushaltsgruppen ohne Elektrogeräte ((ohne Heizstromverbrauch) in Kilowattstunden pro Jahr. pro Tag und die durchschnittliche Anzahl der Nutzungstage pro Jahr.

Stadtwerke Mühlheim - Stromverbrauchsermittlung

VDEW, Fachverband für Energie-Marketing und -Anwendung (HEA) e.V. Die Angaben gehen von einer durchschnittlichen Sättigung ("ohne Heizung") der Geräte pro Größenklasse aus. Beim Stromverbrauch handelt es sich um einen Basisstrombedarf, der weitestgehend von der Anzahl der Personen und dem Stromverbrauch, der sich aus der Sättigung und Nutzung der Geräte in einem Haushalt erwächst.

Durch diese Grundanforderung nimmt der Stromverbrauch pro Haushalt mit steigender Größe ab. VDEW, Fachverband für Energie-Marketing und -Applikation (HEA) e.V. Die Werte in dieser Übersicht sind Mittelwerte für alle Eigentümerhaushalte. Damit spiegeln sie den Durchschnittswert der Verbrauchsgewohnheiten aller privaten Nutzer des jeweiligen Gerätes bzw. der jeweiligen Applikation wider.

Das Aufaddieren der einzelnen Größenklassen gibt nicht den mittleren Verbrauch dieser Klassen an, da hier die einzelnen Applikationen nicht mitberücksichtigt werden und auch die Summenwerte verschieden sind. Der Zusatz gibt den Konsumwert für einen Hausrat mit durchschnittlicher Ausstattung und Nutzung und mittlerem Alter der Geräte an. Abhängig von den Verbrauchsgewohnheiten und technischen Eigenschaften der Warmwasserversorgung können diese im Einzelfall über- oder unterschritten werden.

Stromverbrauch: Sachsen ist besonders wirtschaftlich.

Die Sachsen sind Deutschlands Energiesparer. Laut einer aktuellen Umfrage des vergleichenden Portals CHECK24 kommen Vier-Personen-Haushalte in unserem Bundesstaat mit einer durchschnittlichen Strommenge von 4.112 KWh pro Jahr aus. Dies sind 590 Stunden weniger als im Bundesdurchschnitt und machen uns zum wirtschaftlichsten Bundesstaat. Das Saarland braucht den meisten Energie. Die Elektrizitätszähler einer Viererfamilie zählten im Schnitt 5,125 kw/h pro Jahr.

Ihre Nachfrage ist damit um 25 Prozentpunkte größer als hier. Nordrhein-Westfalen (4.906 kWh) und Rheinland-Pfalz (4.885 kWh) sind auch echte Stromfresser. Auch ihr Stromverbrauch übertrifft den nationalen Durchschnitt von 4.702 Kilowattstunden sehr. In keinem ostdeutschen Land wird mehr Elektrizität konsumiert als im bundesdeutschen Durchschnitt. Du führst das Energiespar-Ranking an.

Kein Wunder, dass der durchschnittliche Stromverbrauch eines typischen Vier-Personen-Haushalts in Ostdeutschland mit 4.349 Kilowattstunden acht Prozentpunkte geringer ist als in den neuen Ländern. Der durchschnittliche Verbrauch betrug dort 4.752 Kilowattstunden. Abgesehen von ihrer Entstehung wirkt sich auch das Lebensalter der Konsumenten auf den Stromverbrauch aus.

Bei den betrachteten Single-Haushalten ist die Nachfrage um so größer, je höher die Lebenserwartung ist. Menschen über 70 Jahre konsumieren am meisten. Im Durchschnitt wurden 2.099 Kilowattstunden benötigt - 18% mehr als bei Menschen bis zum Alter von 20 Jahren (1.778 Kilowattstunden). Einer der Gründe dafür könnte sein, dass die älteren Konsumenten vermutlich mehr elektrische Geräte mit hohem Stromverbrauch haben und mehr Zeit zu Haus sind.

Ein einzelner Haushalt in Deutschland benötigt durchschnittlich 1.904 Kilowattstunden Elektrizität. In einem Zweipersonenhaushalt entsprechen dies fast 60 Prozent der Stromerzeugung (3. 212 kWh), in einem Dreipersonenhaushalt 47 Prozent ( "4. 066 kWh") oder 40 Prozent in einem Vierpersonenhaushalt (4. 702 kWh). Die Grundnachfrage nach Elektrizität ist daher für einen Einpersonen-Haushalt relativ hoch. Der Grund dafür ist einfach: Wenn mehr Menschen in einer Wohneinheit wohnen, benutzen viele Stromkunden sie alle.

Sie haben einen ganz individuellen Energiespartipp? Wir Sachsen sind übrigens nicht nur beim Energiesparen an der Weltspitze. Aber das ist noch nicht alles: Jeder Sachsen konsumiert 86 l/h.

Mehr zum Thema