Durchschnittlicher Jahresverbrauch Strom

Mittlerer jährlicher Stromverbrauch

Die Leistungsaufnahme verschiedener Waschmaschinen vergleichen. Das ist etwa so viel wie der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhauses. Elektrizitätsverbrauch der Waschmaschine - Kilowattstunde pro Waschzyklus Vergleiche den Energieverbrauch unterschiedlicher Wascheinrichtungen. Die Berechnung des Jahresverbrauchs erfolgt nach einer besonderen Form. Das Ergebnis wurde während 220 Waschvorgängen mit unterschiedlichen Programmen ermittelt.

Folgende Programmierungen sind vorgeschrieben: 60 C für voll beladene Watte, 60 C für teilbeladene Watte und 40 C für teilbeladene Watte.

Zusätzlich zum Energieverbrauch der individuellen Reinigungsprogramme findet man daher auch den Jahresverbrauch jeder Maschine. Die letzte Säule zeigt die jährlichen Strompreise (ein indikativer Preis von 0,27 ? pro kWh). Zum Vergleich der Energie-Effizienz von zwei Waschautomaten mit unterschiedlicher Leistung dividieren Sie den gesamten Verbrauch pro Waschzyklus durch die Befüllmenge.

Dort finden Sie nähere Angaben zu den einzelnen Energie-Effizienzklassen und dem Energie-Label für Wascheinrichtungen. Wer wissen will, wie viel Wäsche einmal, pro Woche, pro Kalendermonat oder pro Jahr mit Apparaten verschiedener Effizienzklassen kosten kann, sollte sich die Übersicht über die Elektrizitätskosten für die Waschmaschine ansehen. Mit dem Elektrokostenrechner lassen sich die genauen Einsparungen zwischen 2 Waschmaschinenmodellen sehr leicht ermitteln.

Berechnungsbeispiel: Stromaufnahme einer Luft-Wärmepumpe

Wenn Sie eine ganzjährige Heizluftwärmepumpe mit Fussbodenheizung einsetzen und Ihr Wohnhaus gut isoliert ist, können Sie den Strombedarf für Ihre WP wie folgend berechnen. In diesem Fall verbraucht der Wärmepumpen-Motor etwa eine Kilowattstunde Strom, um mit zwei Kilowattstunden Luft-Wärme etwa drei Kilowattstunden Nutzwärme zu produzieren.

Angenommen, eine benötigte Wärmeleistung von z.B. sechs Megawatt wird die Leistungsaufnahme wie folgt berechnet: Der Strombedarf (6 kg/3 ) *2000 (Heizstunden pro Jahr) = 4.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht etwa dem durchschnittlichen Energieverbrauch eines Einfamilienhauses. Die Verwendung einer Wärmepumpen-Heizungsanlage mit einer Nennleistung von sechs Megawatt würde daher Ihre Stromkosten für diese beiden Größen in etwa doppelt so hoch ansetzen.

Sie können den Energieverbrauch pro Quadratmeter berechnen, indem Sie den Jahresverbrauch der Anlagen durch die Wohnfläche Ihres Gebäudes aufteilen. Die Verbräuche pro Tag wären der Betrag, den Sie bekommen, wenn Sie den Jahresverbrauch durch 365 teilten. Sie bekommen die anfallenden Stromkosten, wenn Sie den Jahresverbrauch mit dem derzeitigen kWh-Preis Ihres Stromversorgers verrechnen.

Die von uns genannten Werte sind nur ungefähre Anhaltswerte, die nicht für jedes Haus und jede einzelne WP sind. Die Stromberechnung für Grundwasser-Wärmepumpen oder Geothermie-Wärmepumpen unterscheidet sich ebenfalls durch den höheren Wirkungsgrad dieser Vorrichtungen. Damit die Leistungsaufnahme möglichst sicher ermittelt werden kann, wie z.B. die Leistungsaufnahme einer von uns gezeigten Luftheizpumpe, müssen andere Rezepturen verwendet werden.

Bevor Sie kaufen, können Ihnen die folgenden Punkte eine Vorstellung davon vermitteln, wie viel Strom Ihre Heizvorrichtung wahrscheinlich verbraucht: Welchen Typ von Wärmepumpen würden Sie gerne verwenden? Wofür nutzen Sie die WP? Der Typ der WP sollte durch den Leistungsfaktor COP festgelegt werden). Auf diese Weise erhält man Informationen über die Wärmeleistung, die die Pumpen pro Kilowatt Strom verbrauchen können.

Damit wird der Strombedarf der WP in Relation zur erzeugten Menge an Wärme gesetzt - für das ganze Jahr. Unter Berücksichtigung des Baujahres und der Hausgröße können Sie Ihren Heizwärmebedarf und damit die erforderliche Wärmeleistung überschlägig ermitteln.

Mehr zum Thema