Durchschnittlicher Energieverbrauch
Mittlerer EnergieverbrauchDurchschnittlicher Energieverbrauch eines Wohngebäudes
Die Energieverbräuche eines Wohngebäudes setzen sich aus dem Verbrauch von Elektrizität, Gas und Öl zusammen. Anhand eines Durchschnittseinfamilienhauses wird gezeigt, wie hoch der Jahresverbrauch an kWh für Heizung und Elektrizität ist und welche Massnahmen Sie für mehr energiesparendes Leben ergreifen können. Mittelwerte für den Energieverbrauch in einem konventionellen Wohngebäude liefern nützliche Hinweise zur Überprüfung des eigenen Verbrauchs an Elektrizität, Gas und/oder Öl.
Unterschreiten Sie die Werte klar? Wir gehen von einem mittleren, frei stehenden Einzelfamilienhaus mit einem 4-Personenhaushalt aus. Die Stromaufnahme ist stark von der Anzahl der Menschen im Haus abhängig: Für einen 4-Personenhaushalt erwarten wir einen Jahresverbrauch von 5.200 Kilowattstunden. Daraus ergeben sich Aufwendungen bei einem unterstellten Stromverkaufspreis von 29,61 Euro pro Kilowattstunde (Durchschnittspreis 2016) von 1539,72 Euro.
Im Durchschnitt benötigt ein Einzelfamilienhaus pro Jahr rund 20.000 Kilowattstunden Wärme. Zur Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs einer Gas-Heizungsanlage gehen wir von einem Leitwert von ca. 160 Kilowattstunden pro qm aus. Für ein Mehrfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 140 m 2 resultiert daraus folgende Übersicht: Ein Kubikmeter Gas entspricht 10 Kilowattstunden, der durchschnittliche Preis für Gas lag 2016 bei 0,0716 Euro pro Quadratmeter.
Dies ergibt bei einem Jahresverbrauch von ca. 1790,00 ?. Ein Ölheizsystem im selben Hause (siehe oben) hat folgende Anforderungen: Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 l und einem Literpreis von 0,68 (Durchschnitt 2016) betragen die Anschaffungskosten 1.700 ?.
Denn je modern und energieeffizient Ihr Haus ist, um so niedriger ist der Energieverbrauch. Ihr Gesamtenergieverbrauch ist noch niedriger. Das Wichtigste sind die Heizungs- und Isoliersysteme in Ihrem Eigenheim. Prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Fachberater und Ihrem Kaminkehrer den Stand und die Technologie Ihrer bestehenden Heizungsanlage. Durch die Renovierung oder Modernisierung des Feststoffkessels können bis zu 25 Prozent Energie eingespart werden.
Es ist relativ preiswert zu realisieren und macht Ihr Haus wesentlich energiesparender. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch um bis zu 5%. Auf diese Weise können Sie den Energieverbrauch intelligent und effektiv senken, ohne größere Renovierungsarbeiten vornehmen zu müssen. Häufig ist es auch sinnvoll, den Energieversorger zu wechseln.