Bis zu
Auf bis zuBeginnt die Präparation in einem Alter, können sowohl der dative als auch der accusative folgen: Es wird jedoch nur der Dative benutzt, wenn solche Koinzidenzen mit einem Wort des Artikels auftreten: Bei Altershinweisen sind die Vor- und Nachteile immer mit dem Dativ: ein 50-Jähriger, ein Kind unter drei Jahren, die Vor- und Nachteile hingegen mit dem Akkusativ: junge Menschen über 18 Jahre.
In der Regel sind Altersinformationen bis zu einem Alter von z.B. drei Jahren verfügbar. Hierbei entscheidet die jeweils zuletzt im Bündel enthaltene Preposition über den Fall, d.h. die Dativjahre. Mal wird es bis zu einem gewissen Grad ausgelassen, dann wieder steht der Vorwurf: Kindern bis zu 3 Jahren. Wenn bis zu einer Preposition führt der Fall der folgende Nominalausdruck: Galapagos-Schildkröten von (bis zu) 150 Jahren.
bis zu einem Betrag von
Das Aktienkapital kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats um bis zu sieben Prozent erhöht werden. durch ein- oder mehrmalige Begebung von neuen, auf den Namen lautenden Stückaktien gegen Sacheinlagen, höchstens jedoch 2.
und am Tag der Ausübung der Ermächtigung, sofern der ursprüngliche Buchwert der neuen Anteile den Börsenkurs der bereits börsennotierten Anteile derselben Kategorie und zu denselben Bedingungen nicht erheblich übersteigt.
die von der Gemeinschaft zu tragen sind. 2004 ) zur Gewährung von Bezugsrechten an Vorstandsmitglieder, Führungskräfte und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einem Aktienoptionsplan und ermächtigte den Vorstand vor dem Aktiensplit am 6. Juli 2004) zur Gewährung von Bezugsrechten an Vorstandsmitglieder, Führungskräfte und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einem Aktienoptionsplan und ermächtigte den Aufsichtsrat dementsprechend.
Der Vorstand ist ermächtigt, bis zum 25. Tag entweder über die Börse oder mittels eines an alle Aktionäre gerichteten öffentlichen Angebots und mit Einwilligung des Aufsichtsrates das Andienungs- und das Bezugsrecht der Aktionäre auf die eigenen Anteile in Einzelfällen auszuschließen. Datum des Beschlusses, entweder durch die Börse oder durch ein öffentliches Amt an alle Aktionäre der Jerini und unter Berücksichtigung bestimmter Umstände und mit dem Einverständnis des Conseil d'Or, das die Vorkaufsrechte ( "Andienungsrecht") und das Recht auf Verschreibung ("Bezugsrecht") der Aktionäre der Jerini im Zusammenhang mit dem Erwerb eigener Aktionen der Gesellschaft auszuschließen. feste JahresvergÃ?tungen zulassen. Grundgehalt plus STI. d) bedingtes Verhalten.
In diesem Zusammenhang werden die Maßnahmen, die im Rahmen einer bedingten Kapitalerhöhung i (siehe nachfolgenden Absatz) ohne Bezugsrecht durchgeführt werden, auf diese Grenze von 10 Prozent angerechnet. Gesellschaften, Unternehmensteile oder Unternehmensbeteiligungen oder sonstige Vermögensgegenstände und soweit der Unternehmenserwerb oder die Unternehmensbeteiligung im wohl verstandenen Unternehmensinteresse ist oder gegen Bareinlage zur Einführung der Aktie der Gesellschaft an einer ausländischen Börse erfolgt, an der die Aktie der gesellschaft bisher nicht zum Börsenhandel zugelassen war.
Der Erwerb erfolgt als Gegenleistung für den Erwerb aller oder eines Teils anderer Unternehmen und liegt im Interesse der Gesellschaft; oder gegen Bareinlagen zur Notierung der Aktien der Gesellschaft an einem ausländischen Markt, an dem sie noch nicht zum Handel zugelassen ist.
Der Vorstand wurde von der Generalversammlung vom 26. Juni 2004 ermächtigt, bis zu 6 Wandel- und Optionsanleihen bei Ausübung der Bezugsrechte und bei Ausübung von Optionsrechten auszugeben.
des Gesellschaftsvertrages. der Statuten. in der statutarischen Vorsorge. ing 5%.
Aktien gegen Bar- und/oder Sacheinlage (Genehmigtes Kapital II ) um nicht mehr als 10 Prozent überschreiten, übernehmen und wieder veräußern. zur Erreichung der vom Aufsichtsrat zu Beginn des jeweiligen Geschäftsjahres festgelegten Unternehmensziele und individuellen Ziele. bis zu EUR 13.779. 147 durch Begebung von insgesamt bis zu 6.526. 964 auf den Namen lautenden Stückaktien (Stammaktien) gegen Geldeinlagen. von bis zu EUR 3.526.964, d.h.
ein Nominierungsbetrag von insgesamt maximal EUR 13.779.147 durch Ausgabe von maximal 6.526.964 Inhaberaktien (Stammaktien) gegen Bareinlage. Der Höchstbetrag der Beihilfe darf 1.500 EUR, ausgedrückt in HRK-Wert pro geschaffenen Auftrag, nicht übersteigen. und die für Ihre Bedürfnisse optimierte Palettenregalanlage in Breite und Höhe.