Baden Württemberg Energie
Energie Baden WürttembergMw-headline" id="Geschäftsbereich">GeschäftseinheitGeschäftseinheit[Verarbeitung | < Quelltext bearbeiten]
Der Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Energie Baden-Württemberg (UM) ist eines von elf Ressorts in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg. Im Jahr 1987 wurde das Amt vom "Ministerium für Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft" getrennt und als eigenes "Ministerium für Umwelt" eingerichtet. Im Jahr 1996 wurde das "Ministerium für Verkehr" angegliedert. Die Transportabteilung ist im Aprils 2005 in das Bundesministerium des Innern gewechselt.
Nach der Umbildung des Kabinetts durch Stefan Mappus im Frühjahr 2010 wurde das Transportministerium vom Bundesumweltministerium wieder zusammengelegt und in das "Ministerium für Umweltschutz, Landschaftspflege und Verkehr" umgestaltet. Der Verkehrssektor wurde nach dem Machtwechsel im Juni 2011 wieder in ein eigenes Amt (Ministerium für Transport und Logistik Baden-Württemberg) und das Bundesumweltministerium in seinen jetzigen Zustand versetzt, der auch nach dem Machtwechsel im Jahr 2016 erhalten geblieben ist.
Grundlegende Fragen der Umgebungspolitik, des Umweltschutzrechts und des Klimaschutzwesens (z.B. durch die von Baden-Württemberg und Kalifornien im Jahr 2015 ins Leben gerufene Under2MoU); Koordination des Umweltschutzwesens (Land und Bund), des internationalen Umweltschutzwesens; der Umweltforschung; des Ökosystemschutzes; der Gewässerbewirtschaftung und des Wasserrechts, des Gewässerschutzes, der Gewässerschutzausweisung, der Kartographie; des immissionsbezogenen Bodenschutzes, der Verwaltungsbeschränkungen; LOBALanstalt für Umweltschutz, A-NAT; Umweltdaten; der badensfestlegung; des Gewässerschutzwesens; Emissionsschutz, chemischer und chemischer Schutz, technische Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von technischen Arbeitsgeräten, Sprengstoffen, überwachungsbedürftigen Einrichtungen nach dem Geräte-Sicherheitsgesetz, Arbeitsaufsicht (mit Ausnahmen von sozialem Arbeits- und Gesundheitsschutz und medizinischen Geräten) und Überwachung der Biotechnologie; kerntechnische und atomrechtliche Überwachung, umweltbezogene Radioaktivität, Strahlenschutz mit Ausnahmen der Röntgentatverordnung, Beseitigung von radioaktiven Stoffen.
Die Unterstützung des Bundesministeriums erfolgt seit dem Machtwechsel 2016 durch einen Staatsekretär, die Funktion wird von Andre Baumann wahrgenommen. Die Minister wurden seit der Einrichtung des BMU immer wieder von Staatssekretären unterstützt: Unter anderem sind folgende Abteilungen und Ämter dem Landesumweltministerium Baden-Württemberg untergeordnet oder zugewiesen oder werden von ihm unmittelbar oder mittelbar überwacht:
Umwelt und Energie Die Themenbereiche
Der Energiesystemwechsel basiert auf einem breit angelegten sozialen Grundkonsens. Der eingeschlagene Weg soll weiterentwickelt werden und für eine ehrgeizige Implementierung der energetischen Systemwandlung sowohl auf Landes- als auch auf Landesebene sowie für die notwendige Weichenstellung auf EU-Ebene gearbeitet werden. Liefersicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit in der Strom- und Erdgasversorgung sind für uns der Schlüsselelement für eine nachhaltige Energiewirtschaft in Baden-Württemberg.
Gleichzeitig ist es unser Bestreben, dass die Gesellschaft den regenerativen Energieträgern die Möglichkeit der Weiterentwicklung bietet. Das Land Baden-Württemberg setzt sich ambitionierte Ziele: Wir wollen bis 2050 den Schutz des Klimas und die Versorgung mit Energie grundsätzlich umstellen. Zu diesem Zweck sollen 50 Prozent des Stromverbrauchs gespart werden (gegenüber 2010), 80 Prozent der Energie sollen aus regenerativen Energiequellen kommen und die energetischen CO2-Emissionen sollen um 90 Prozent (gegenüber 1990) reduziert werden.