Atp Energiegewinnung

Energieerzeugung Atp

Die letztgenannte Reaktion spielt jedoch bei der Energieerzeugung eine untergeordnete Rolle. Der Treibstoff aller unserer Muskeln ist Adenosintriphosphat - kurz ATP. Der anaerobe Energieaufbau erfolgt ohne Sauerstoff. In ATP ist die aus Stoffwechselprozessen freigesetzte Energie gebunden.

So gelangt die Kraft zum Muskeln

Unsere Karosserie ist keine Maschinerie - sie ist besser! Unser Organismus hat die Möglichkeit, sich selbst zu erholen. Was für eine Anlage kann das? Maschinen und Karosserien brauchen Treibstoff, sonst geht nichts. Unabhängig davon, welche Muskeln sich zusammenziehen, das ATP stellt die nötige Kraft zur Verfügung. Während dieses Prozesses wird überschüssige Kraft freigesetzt, die zu drei Vierteln für die Muskelkontraktion genutzt wird - der restliche Teil wird als Hitze freigesetzt.

Nachdem der Wasserdampf die Anlage antreibt, geht Kraft verloren und verdichtet sich wieder zu Trinkwasser. Es muss jetzt wieder aufgeheizt werden, also muss neue Kraft hinzugefügt werden. Gewinnen Sie mit TOTAL 1 x 1 Jahr kostenlose EXCELLIUM-Betankung im Gesamtwert von 2.500 und starten Sie die Reise Ihres ganzen Leben!

Melden Sie sich hier für den großen TOTAL-Wettbewerb an und erhalten Sie die Möglichkeit, EXCELLIUM 1 x 1 Jahr kostenlos und eine von 50 Füllungen für je 100? aufzutanken! Damit sich daraus wieder ATP bildet, hat der Organismus andere Gestaltungsmöglichkeiten und verwendet andere Energiespeicher. Aus Glycogen wird dann Strom erzeugt.

Glycogen ist die Speicherungsform von Glucose. Die Glykogenspeicher werden in den Muskelzellen gelagert und über die Bauchspeicheldrüse freigesetzt, um den Blutzucker zu erhöhen. Es gibt zwei verschiedene Verfahren zur Verarbeitung des Glykogens: Bei der anaeroben Energiegewinnung wird kein Luftsauerstoff verwendet. Wenn das Lactat übernimmt und vom Organismus nicht mehr in dem Ausmaß aufgespalten werden kann, wie es sich aufbaut, wird es in den Muskelzellen durch einen Verbrennungsschmerz spürbar.

Die anaerobe Energiegewinnung hat den Vorteil: Sie ist zügig. Aerobes Wasser wird mit Hilfe von Luftsauerstoff zugeführt. Bereits bei der Anwendung von Glykogen erhält der Organismus aus den gespeicherten Fettsäuren Strom. Der Energiehaushalt des Körpers hat Vor- und Nachteile, die sich aus den verschiedenen Formen der Energiespeicherung ergeben. Wir können durch den korrekten Einsatz von essentiellen Fettsäuren die Regenerierung fördern und auch über weite Strecken hinweg die Energieversorgung sicherstellen.

Im nächsten Teil der Reihe über die Ernährungs- und Energieversorgung wird erläutert, welche Massnahmen der Sportler während der Nahrungsaufnahme einnehmen kann.

Mehr zum Thema