Alternative Energieversorgung

Ersatz-Energieversorgung

Dabei kann nicht nur eine, sondern viele andere Arten der Energiegewinnung helfen. Die Ausweitung der Energieversorgung durch alternative Energieerzeugung spielt weltweit eine immer wichtigere Rolle. Alternativ-Energieträger Steinkohlekraftwerke produzieren viel Elektrizität, bringen aber auch das meiste Kohlendioxyd in die Raumluft. Ist eine Alternative möglich? Dabei kann nicht nur eine, sondern viele andere Formen der Energiegewinnung helfen.

Schließlich emittieren sie jedes Jahr mehrere tausend Kilogramm des Klimagases Kohlenstoffdioxid (CO 2) in die Umwelt - und sind damit für gut ein Drittel aller Klimaschäden in Deutschland zuständig.

Bereits heute gibt es in Deutschland rund 20.300 Windenergieanlagen, die sieben Prozentpunkte des deutschen Stromverbrauchs decken können. Die anderen Stromgeneratoren müssen dann eingreifen. Bei Windstille kann man das Meer zurück ins Tal rasen und die stromerzeugenden Anlagen anfahren. Photovoltaische Solarzelle kann Sonnenstrahlung unmittelbar in Elektrizität verwandeln.

In den lang anhaltenden düsteren Herbst- und Wintermonaten erzeugen die Module wenig und nachts natürlich gar keinen elektrischen Strom. 2. Besonders im Dunkeln wird der elektrische Anschluss für die Belichtung gebraucht. Der Wasserdampf wird dann durch eine Dampfturbine geleitet und erzeugt damit Elektrizität, vergleichbar mit einem rotierenden Fahrrad-Dynamo.

Überschüssiger Wasserdampf kann auch verwendet werden, um eine Sole in einem gut wärmespeichernden Behälter zu erwärmen. Auch nachts kann die Speicherwärme genutzt werden, um Wasserdampf zu erzeugen und ihn dann durch die Turbine zu pumpt. Die deutschen Unternehmen wollen mehrere zehn dieser Anlagen in der afrikanischen Nordseewüste errichten - und den elektrischen Anschluss über Unterwasserkabel durch das Mittelmeer nach Europa transportieren.

In zehn Jahren könnte ein Küstenstaat wie Schottland bereits mit 40 % seines Stroms aus Wellkraftwerken versorgt werden. In so genannte Luftbetonkammern werden Schwallwellen geschüttet. Die Druckluft kann zum Antrieb von Windkraftanlagen zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese rotieren die Einzelrohrelemente so, dass in ihnen hydraulische Zylinder verdichtet werden, die wiederum Stromerzeuger antrieben.

Das tiefe Wasser ist in einigen Gebieten so heiss, dass es an die Erdoberfläche gebracht werden kann, um die Turbine anzutreiben. Bis sich die Hitze erholt hat, erzeugen die Pflanzen nichts mehr.

Mehr zum Thema